Anleitung zur Fehlerbehebung: Beheben von Düsenbrüchen, Tintenfluss und Dämpferproblemen

1. Häufige anormale Zustände des Sprinkler-Druckkopfes

Sehen Sie so etwas auf Ihren Ausdrucken?

Häufige Frage: „Liegt das an der Tinte? An der Software? Oder ist mit dem Drucker etwas nicht in Ordnung?

In den meisten Fällen handelt es sich lediglich um einen verstopften oder schlecht gewarteten Druckkopf.

Der gesamte Druck erscheint mit fehlenden oder verblassten Farben.

Möglicherweise liegt eine teilweise Verstopfung oder ein schlechter Durchfluss in der Düse vor.

Einige Farbteile fehlen

Einige Farbteile fehlen

Der Druck weist Linien oder vertikale Streifen auf.

Die Düse ist möglicherweise teilweise verstopft oder weist einen schlechten Tintenfluss auf.

Streifenbildung auf dem Druck

Streifenbildung auf dem Druck

Druckmuster mit unterbrochenen Linien

Streifenbildung auf dem Druck

Die weiße Tinte deckte das Farbbild nicht vollständig ab.

Die weiße Düse ist möglicherweise teilweise verstopft oder weist einen schlechten Tintenfluss auf.

Farbbild sieht gräulich aus

Farbbild sieht gräulich aus

DTF-Pulver erscheint in den leeren Bereichen rund um das Design auf der DTF-Folie.

Tintenspritzer werden durch Düsenfehlzündungen verursacht – die Tinte wird schräg gespritzt und landet außerhalb des Designbereichs.

Tintenspritzer

Tintenspritzer

Düsentestdruck zeigt unterbrochene oder fehlende Linien

Beispiel: Gebrochene Linien im Farbtestmuster

Gebrochene Linien im Düsentest

Gebrochene Linien im Düsentest

Beispiel: Gestrichelte Linien im Testmuster mit weißer Tinte

Druckteststreifen defekt

Gebrochene Linien im Düsentest

Hinweis: Einige Düsen sind möglicherweise verstopft oder feuern nicht, was zu unvollständigen oder unterbrochenen Linien führt.

Tintenspritzer – Linien sind nicht gerade

Beispiel für einen Düsentest mit Zündaussetzern: Die Linien sind nicht gerade und erscheinen verschoben oder verwinkelt.

Tintenspritzer

Tintenspritzer

Tintenspritzer durch schrägen Sprühstrahl

Tintenspritzer durch schrägen Sprühstrahl

Düsentest – Tintenspritzer

Düsentest – Tintenspritzer

Normaler Düsentest – Alle Linien vollständig und kontinuierlich

Beispiel: Komplettes Düsentestmuster

normaler Düsentest

Normaler Düsentest

Hinweis: Alle Düsen feuern einwandfrei. Es fehlen keine Linien oder Farben, und alle Testlinien sind scharf und durchgehend.

Wenn Ihr Druckkopf über 10 Monate im Einsatz war, ist es normal, dass nach der Reinigung 3–5 kleine unterbrochene Linien beim Düsentest zu sehen sind.

Druckköpfe sind hochwertige Verbrauchsteile und mit der Zeit können einige Düsen Anzeichen von Alterung oder teilweiser Verstopfung aufweisen.

Wie rot hervorgehoben, sind 3–5 kleinere Unterbrechungen zu erwarten, die den Druck nicht beeinträchtigen.

Kleinere Brüche im Düsentest

Kleinere Brüche im Düsentest

2. Häufige Ursachen für Düsenstörungen: Was passiert hinter den Kulissen?

Mögliche Ursache Was es bedeutet
1. Der Druckkopf ist verstopft oder die Tinte ist eingetrocknet Möglicherweise ist Tinte im Druckkopf eingetrocknet oder hat sich angesammelt, wodurch einige Düsen blockiert werden. Dies führt zu unterbrochenen oder fehlenden Linien im Testdruck.
2. Luft ist in die Tintenschläuche gelangt Luftblasen können den Tintenfluss blockieren, was den Druckvorgang unterbricht oder zu fehlenden Farben führt.
3. Problem mit der Tinte oder der Tintenversorgung Die Tinte ist möglicherweise abgelaufen oder falsch gelagert. Auch alte Dämpfer, lose Schläuche oder verbogene Schläuche können den Tintenfluss beeinträchtigen.
4. Der Druckkopf ist abgenutzt oder beschädigt Nach vielen Monaten des Gebrauchs funktionieren einige Düsen möglicherweise nicht mehr. Wenn die Reinigung nicht hilft, muss der Druckkopf möglicherweise ausgetauscht werden.

3. Was sollten wir zuerst tun?

Beginnen Sie immer mit dem Drucken eines Düsentesttests

Dies sagt Ihnen deutlich:

  • Welche Farbkanäle werden normal gedruckt
  • Welche Düsen sind verstopft oder feuern nicht

Folgen Sie dann dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

4. Anleitung zur Fehlerbehebung beim Druckkopf

Wenn Ihr Düsentest unterbrochene Linien, fehlende Farben oder eine unzureichende Deckung durch weiße Tinte anzeigt, führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Problem zu identifizieren und zu beheben.

Schritt 1 – Drucken Sie einen Düsentest

  • Klicken Sie auf „PM“, um die Benutzeroberfläche der Drucksoftware zu öffnen. Beispiel basierend auf LINKO K-605.
Drucksoftware PM

Drucksoftware – PM

  • Schritt 2: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Düse“, um den Düsentest auszudrucken.
Klicken Sie auf die Düse

Düse

  • Schritt 3: Schauen Sie sich das ausgedruckte Testmuster an, um den Zustand zu beurteilen.

4.1.2 So beurteilen Sie das Ergebnis

✅ Normal: Alle Farblinien sind gerade, sauber und ununterbrochen.
⚠️ Kleines Problem: Manche Linien weisen kleine Unterbrechungen auf oder erscheinen heller.
❌ Ernsthaftes Problem: Mehrere Farblinien fehlen oder werden überhaupt nicht gedruckt.
Wenn das Ergebnis nicht normal ist, gehen Sie zu Schritt 4.2 um den Druckkopf zu reinigen.

Gebrochene Linien im Düsentest

Gebrochene Linien im Düsentest

4.2 Schritt 2 – Druckkopf reinigen

4.2.1 Vorgehensweise

  • Schritt 1: Klicken Sie im Menü der Drucksoftware auf „Reinigen“.
Klicken Sie hier, um den Druckkopf zu reinigen

Klicken Sie hier, um den Druckkopf zu reinigen

  • Schritt 2: Klicken Sie auf „Reinigen“ → Wählen Sie „Düsenreinigung“ → Wählen Sie „Mittel“
    ➜ Der Drucker reinigt beide Druckköpfe automatisch (1–2 Mal empfohlen)
    Klicken Sie nach der Reinigung auf die Schaltfläche „Düse“, um einen neuen Düsentest auszudrucken.

Notiz:

Wählen Sie den Reinigungsmodus basierend darauf, wie schlecht der Test aussieht:

  • Bei leichten Problemen → „Schwach“ oder „Mittel“
  • Bei starken Verstopfungen → „Stark“
Wählen Sie den Reinigungsmodus
  • Schritt 3: Drucken Sie nach Abschluss der Reinigung einen Teststreifen und überprüfen Sie den Status des Teststreifens.

4.2.2 Wie man beurteilt

✅ Der Test sieht jetzt normal aus: Sie sind fertig!
❌ Immer noch unterbrochene Zeilen: Weiter zu Schritt 4.3 um den Druckkopf einzuweichen.

Der Teststreifen ist normal

Normales Teststreifendiagramm

Diagramm zum Trennen des Teststreifens

Diagramm zum Trennen des Teststreifens

Wenn der Teststreifen nicht beschädigt ist, liegt kein Problem vor. Fahren Sie nicht fort. Wenn der Teststreifen immer noch beschädigt ist oder Tinte fehlt, fahren Sie mit fort. Schritt 3.

4.3 Schritt 3 – Druckkopf einweichen (bei hartnäckigen Verstopfungen)

4.3.1 Was Sie benötigen

  • LINKO Druckkopf-Reinigungslösung (blaue Flasche)
  • Kunststofftropfer
  • Schritt 1: Bereiten Sie die spezielle Reinigungslösung von Linko (kleine blaue Flasche) und einen Plastikstrohhalm vor.
LINKO Reinigungsflüssigkeit

LINKO Reinigungsflüssigkeit

4.3.2 Vorgehensweise

  • Schritt 2: Klicken Sie auf „◀ X“, um den Druckkopfwagen herauszufahren.
Schlitten herausbewegen

Drücken Sie „◀ X“ – Schlitten herausfahren

  • Demonstrationsbild des ausgefahrenen Schlittens:
Schlittenposition – Herausgefahren

Schlittenposition – Ausgefahren

  • Schritt 3: Mit der Pipette vorsichtig etwas blaue Reinigungsflüssigkeit.

(Drücken Sie die Pipette nicht zu fest, um ein Verschütten zu vermeiden.)

Pipette zum Herausdrücken der Reinigungsflüssigkeit

Heraustropfen der Reinigungslösung

  • Schritt 4: Tropfen Sie die Flüssigkeit vorsichtig auf das Schwammpolster unter dem Druckkopf.
    (Gerade genug, um den Schwamm zu befeuchten – nicht zu viel einfüllen oder auslaufen lassen.)
Tropfende Reinigungsflüssigkeit

Tropfende Reinigungsflüssigkeit

Schematische Darstellung einer tropfenden Reinigungsflüssigkeit

Tropfende Reinigungsflüssigkeit

Reinigungsflüssigkeit tropft überall hin

Tropfende Reinigungsflüssigkeit

  • Schritt 5:
  • Klicken Sie auf „X Home“, um den Druckkopf in die Ausgangsposition zurückzubringen.
  • Warten Sie 10–15 Minuten, damit die Flüssigkeit einziehen und die Verstopfungen lösen kann.

Notiz: Den Druckkopf nicht länger als 30 Minuten um eine Beschädigung zu vermeiden.

Home X Position

„X Home“ – Schlitten in die Ausgangsposition zurückbringen

  • Demonstrationsbild „Druckschlitten herausgefahren“ (beobachten Sie, ob der Druckkopf in den Tintenstapel passt, und stellen Sie sicher, dass der Druckkopf in den Tintenstapel passt)
Schlitten in Ausgangsposition zurückgekehrt

Schlitten in Ausgangsposition zurückgekehrt

  • Stellen Sie sicher, dass der Druckkopf fest auf der Kappe sitzt.
Bestätigen Sie die Installation des Druckkopfs

Schlitten in Ausgangsposition zurückgekehrt

  • Schritt 6: Nach dem Einweichen den Druckkopf erneut reinigen („Reinigen“) und erneut prüfen („Düse“).
    Klicken Sie auf „Reinigen“ → Wählen Sie „Düsenreinigung“ → Wählen Sie „Mittel“
    ➜ Der Drucker reinigt beide Druckköpfe automatisch (1–2 Mal empfohlen)
Softwarebereinigung

Softwarebereinigung – Klicken Sie auf Schritte

  • Klicken Sie nach der Reinigung auf die Schaltfläche „Düse“, um einen neuen Düsentest auszudrucken.
Klicken Sie auf die Düse

Düsentestdruck

  • Vollständiges Diagramm des Teststreifens:
normaler Düsentest

Beispiel für einen vollständigen Düsentest

Wenn der Teststreifen nicht beschädigt ist, liegt keine Störung vor. Fahren Sie nicht fort. Wenn ein Bruch vorliegt, gehen Sie zu Schritt 4.

4.3.3 Worauf Sie achten sollten

✅ Wenn der Test nach diesem Schritt gut aussieht → Das Problem ist behoben.
❌ Wenn der Test weiterhin Probleme zeigt →, gehe zu Schritt 4.4 um das Tintensystem zu überprüfen.

4.4 Schritt 4 – Tintenschlauchverbindungen prüfen

Stellen Sie sicher, dass die Tinte reibungslos und ohne Lecks fließt

4.4.1 Gehen Sie die folgende Checkliste Schritt für Schritt durch:

Überprüfen Sie die Tintenschlauchverbindung, beobachten Sie, ob das Tintenschlauchventil geöffnet ist (stellen Sie sicher, dass das Ventil geöffnet ist) und stellen Sie sicher, dass der Tintenbeutel fest mit der Düse verbunden ist, ohne dass es zu Lockerheit oder Tintenlecks kommt.

Hinterer Tintenschlauchanschluss (zum Tintentank):
➜ Der Schlauch sollte vollständig eingeführt und richtig mit dem Tintentank ausgerichtet sein, um Lecks zu vermeiden.

Richtige Einrichtung des Tintenventils und des hinteren Schlauchs

Tintenventil und hinteres Rohr – Richtige Einrichtung

Tintenschlauch- und Tintenbehälteranschluss

Tintenschlauch- und Tintenbehälteranschluss

Ist das Tintenventil geöffnet?
➜ Stellen Sie sicher, dass das Ventil vollständig geöffnet ist. Ein geschlossenes Ventil kann zu Problemen beim Tintenfluss oder Düsenlücken führen.

Tintenventil geöffnet

Tintenventil geöffnet

Tintenventil geschlossen

Tintenventil geschlossen

Vorderer Tintenschlauchanschluss (zum Dämpfer):
➜ Stellen Sie sicher, dass das Rohr fest mit dem Dämpfer verbunden ist – ohne Spiel oder Lücken.

Vorderer Tintenschlauch mit Dämpfer verbunden Sicherer Sitz

Vorderer Tintenschlauch mit Dämpfer verbunden – sicherer Sitz

  • Diagramm zum Einstecken des Tintenbeutels (stellen Sie sicher, dass der Tintenbeutel und die Düse fest eingesteckt sind)

Verbindung Dämpfer-Druckkopf:
➜ Der Dämpfer muss fest am Druckkopf angebracht sein, es darf keine Tinte austreten oder der Kontakt darf wackeln.

Damper to printhead connection

Dämpfer sitzt vollständig auf dem Druckkopf

4.4.2 Tintenschläuche prüfen und Luftblasen entfernen

Es gibt zwei Möglichkeiten, Luft zu entfernen: softwarebasierte Tintenbeladung (zuerst empfohlen) oder manuelles Absaugen mit einer Spritze falls erforderlich.
Wenn Sie eine der folgenden Aktionen ausgeführt haben:

  • Die Tintendämpfer wurden ersetzt
  • Tintenschläuche neu angeschlossen oder angepasst
  • Lose Tintenschlauchanschlüsse gefunden

Möglicherweise ist Luft in das System eingedrungen. Dies kann den Tintenfluss blockieren und zu fehlenden Farben oder Düsenlücken führen.
Deshalb ist es für beide wichtig Überprüfen Sie die Schlauchverbindungen und Entfernen Sie die Luft im Inneren bevor Sie fortfahren.

4.4.3 Methode 1: Luft per Software entfernen (empfohlen)

Schritt 1: Öffnen Sie die Drucksoftware und gehen Sie zum Hauptmenü → Klicken Sie auf „Reinigen – Düsenreinigung – Füllen“. Der Drucker beginnt automatisch mit der Tintenaufnahme.

Schritte zum Einfüllen der Tinte

Schritte zum Einfüllen der Tinte

Schritt ②: Warten Sie etwa 10–20 Sekunden. Klicken Sie auf „Stopp“, um den Vorgang zu beenden.

Filling ink

Fülltinte

Nachdem Sie „Tinte füllen“ ausgeführt haben, kehren Sie zum Hauptbildschirm zurück und reinigen Sie den Druckkopf erneut:
Klicken Sie auf „Reinigen“ → Wählen Sie „Düsenreinigung“ → Wählen Sie „Mittel“. Führen Sie dann einen Düsentest („Düse“) durch, um zu sehen, ob das Testmuster normal ist (1–2 Mal empfohlen):

✅ Wenn der Düsentest ohne unterbrochene Linien abgeschlossen ist, ist das Problem behoben – es sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

❌ Wenn weiterhin unterbrochene Linien erscheinen, fahren Sie mit fort 4.4.4 Methode 2 Manuelle Luftentfernung.

4.4.4 Methode 2: Manuelles Entfernen der Luft mit einer Spritze (falls erforderlich)

Verwenden Sie diese Methode, wenn Sie immer noch Luftblasen in den Tintenschläuchen sehen oder die Tinte nicht richtig zum Druckkopf fließt.

Schritt ①: Bereiten Sie saubere Spritzen und fusselfreie Tücher vor.

saubere Spritze und fusselfreies Tuch

Saubere Spritze und fusselfreies Tuch

Schritt ②: Legen Sie die beiden fusselfreien Tücher um den Druckkopf, um die Kabel und Anschlüsse vor Tintentropfen zu schützen.

Legen Sie die beiden fusselfreien Tücher

Fusselfreie Tücher

Fusselfreie Tücher auf beiden Seiten des Druckkopfs

Fusselfreie Tücher auf beiden Seiten des Druckkopfs

Schritt ③: Führen Sie die Spritze vorsichtig in den Dämpferauslass ein und ziehen Sie langsam, um Tinte und Luft herauszuziehen. Geben Sie die angesaugte Tinte in die Resttintenflasche. Überprüfen Sie die Tintenleitungen, um sicherzustellen, dass die Luft vollständig entfernt wurde.

Verwenden einer Spritze zum Aufziehen von Tinte

Verwenden einer Spritze zum Aufziehen von Tinte

Notiz:
❌ Drücken Sie den Dämpfer NICHT in der Mitte zusammen – dies kann dazu führen, dass Tinte unerwartet herausspritzt
✅ Halten Sie den Dämpfer seitlich für eine sichere und stabile Handhabung

Falsche Handhabung Quetschen der Mitte

Falsche Handhabung – Einklemmen der Mitte (Nicht tun)

Beide Seiten halten

Richtige Handhabung – Beide Seiten halten

Schritt ④: Schließen Sie den Dämpfer vorsichtig wieder an die Tintensäule am Druckkopf an.
Vorsicht: Achten Sie darauf, dass keine Tinte auf den Druckkopf oder die Kabelanschlüsse spritzt. Dies könnte zu Kurzschlüssen führen und den Druckkopf beschädigen.

Reinigen Sie die Düse erneut mit der Drucksoftware, drucken Sie anschließend einen Teststreifen und prüfen Sie, ob der gedruckte Teststreifen beschädigt ist.

Kehren Sie nach der Wiederherstellung der Verbindung zum Hauptbildschirm der Software zurück und reinigen Sie den Druckkopf erneut:

  • Klicken Sie auf „Sauber” → Wählen Sie „Düsenreinigung” → Wählen Sie „Medium"
  • Klicken Sie nach der Reinigung auf „Düse”, um einen Düsentest durchzuführen.
Druckkopfreinigungs-PM-Software

Druckkopfreinigung – PM Software

  • Wählen Sie in der Benutzeroberfläche der Drucksoftware die Funktion „Düse“, um den Teststreifen zu drucken.
Düsentestdruck

Düsentestdruck

  • Diagramm des Normalzustands des Teststreifens (kein Bruch, keine Abweichung, klare und durchgehende Linien)
normaler Düsentest

Idealer Düsentestdruck

✅ Wenn das Testmuster keine unterbrochenen Linien zeigt, ist das Problem behoben
❌ Wenn unterbrochene Linien bleiben, verschoben auf die 4.4.5 Schritt.

Wenn der Teststreifen nach Abschluss der obigen Schritte immer noch gebrochene Drähte aufweist, sollten Sie prüfen, ob der Tintenbeutel beschädigt oder gealtert ist oder ob ein komplexeres Problem mit dem Druckkopf vorliegt. Sollte das Problem nach dem Ausschluss des Tintenbeutelproblems weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte zur weiteren Diagnose an unseren technischen Support.

Schritt 5: Tintenpatrone ersetzen (falls erforderlich)

4.4.5 Austausch des Dämpfers (falls erforderlich)

Überprüfen Sie, ob der Tintenbeutel ausreichend mit Tinte gefüllt ist und ob er altersbedingt undicht ist. Ist der Tintenbeutel gealtert oder beschädigt, müssen Sie ihn durch einen neuen ersetzen.

Beginnen Sie mit der Überprüfung des Dämpfers:

  • Stellen Sie sicher, dass es richtig mit Tinte gefüllt ist
  • Überprüfen Sie, ob Anzeichen von Alterung, Luftlecks oder physischen Schäden vorliegen.

Wenn der Dämpfer undicht, gerissen oder sehr alt ist, sollte er durch einen neuen ersetzt werden.
Wenn Sie alle vorherigen Schritte bereits abgeschlossen haben und der Düsentest immer noch unterbrochene Linien anzeigt, funktioniert der Dämpfer möglicherweise nicht richtig. 

Wenn das Problem nach dem Austausch des Dämpfers oder der Bestätigung, dass er in gutem Zustand ist, weiterhin besteht, wenden Sie sich für weitere Unterstützung und Diagnose bitte an Ihren zuständigen LINKO-Techniker oder Verkaufsberater.

Neuer Tintenbeutel

Neuer Tintenbeutel

Halten Sie Ihren Druckkopf in Topzustand
Regelmäßige Reinigung und ordnungsgemäße Wartung sind der Schlüssel zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Druckkopfs und zur Gewährleistung einer gleichbleibenden Druckqualität.
Eine Vernachlässigung der täglichen Pflege kann zu Verstopfungen, Fehlzündungen der Düsen oder sogar zu dauerhaften Schäden führen.
Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie Ihren Druckkopf täglich richtig reinigen und warten[Zum Druckkopf-Wartungshandbuch →]

Möchten Sie zukünftige Probleme vermeiden, bevor sie auftreten?
Erfahren Sie, wie Sie eine vorbeugende Wartungsroutine einrichten und Druckkopfausfälle reduzieren.[Gehen Sie zu Tipps zur vorbeugenden Wartung und Fehlerbehebung →]