Einführung
DTF-Druck ist eine der neuesten, aber derzeit auch gefragtesten Digitaldrucktechniken. Dank seiner unübertroffenen Vielseitigkeit und scharfen Drucke hat die Personalisierung von T-Shirts ein ganz neues Niveau erreicht.
Das Herzstück dieser Technik ist die Verwendung von Transferfolien. Durch das Drucken auf Folien kann mit dieser Methode auf alle Stoffe gedruckt werden, unabhängig von der Farbe. Das ist eines der Geheimnisse, warum DTF so vielseitig ist. Das Drucken auf DTF-Folien ist jedoch nicht so einfach, wie es klingt. Sie müssen zwischen kalt abziehbaren und heiß abziehbaren DTF-Folien wählen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Der wesentliche Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass Hot Peel unmittelbar nach dem Pressen entfernt werden kann, während Cold Peel vor dem Entfernen abkühlen muss, um eine stärkere, länger anhaltende Verbindung zu erzielen. Aber das ist nicht die einzige Besonderheit, die sie bieten. Es sind mehr als nur zwei Filme mit unterschiedlichen Abziehanforderungen. In diesem Vergleichsleitfaden erfahren Sie mehr über die Unterschiede.
Der Hauptunterschied zwischen Hot-Peel-Folie und Cold-Peel-Folie
Aspekt | Heißschälen | Kaltes Peeling |
Bewerbungsprozess | Nach dem Pressen sofort schälen | Muss vor dem Schälen abkühlen |
Einhaltung | Verbindet sich schneller mit dem Stoff | Verklebt sich langsamer beim Abkühlen |
Materialverträglichkeit | Ideal für leichtere, dünnere Stoffe (Baumwolle, Polyester, Mischgewebe) | Am besten für dickere, schwerere Kleidungsstücke geeignet (Kapuzenpullover, Jeans, strukturierte Stoffe) |
Fertige Textur | Glattere, flachere Oberfläche | Steiferes Gefühl und eine kunststoffähnliche Textur |
Dauerhaftigkeit | Weniger haltbar, anfälliger für Risse und Abblättern | Haltbarer, weniger anfällig für Risse und Abblättern |
Ein Teil der Vielseitigkeit des DTF-Drucks ist auf die Verfügbarkeit seiner Ressourcen zurückzuführen, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind. All diese Verbrauchsmaterialien, die einzigartige Druckeigenschaften bieten, machen diese Methode noch besser für eine hohe Anpassung geeignet.
Heiß- und kalt abziehbare DTF-Folien unterscheiden sich nicht. Beide bieten einzigartige Eigenschaften in Bezug auf Funktion und Verwendung. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Aspekte hervorgehoben, die diese beiden DTF-Folien voneinander unterscheiden.
Bewerbungsprozess
Was den Auftragungsprozess betrifft, gibt es zwischen beiden keinen großen Unterschied. Beide basieren immer noch auf dem allgemeinen Prozess des DTF-Filmdrucks. Beim Abziehen gibt es jedoch einen Unterschied.
Beim Heißabziehen können Sie die Folie sofort abziehen, nachdem Sie sie durch die Wärmepresse laufen lassen haben. Beim Kaltabziehen hingegen müssen Sie warten, bis das Blatt Raumtemperatur erreicht hat, bevor Sie es abziehen können.
Einhaltung
Die Hot-Peel-Folie haftet sofort, sogar wenn sie noch warm ist. Dieser Folientyp ist so konzipiert, dass das gedruckte Design ohne Kühlung haftet. Cold-Peel-Folien hingegen haften langsamer. Sie müssen erst Raumtemperatur erreichen, um eine starke Haftung zu erreichen.
Materialverträglichkeit
Heißabziehfolien eignen sich am besten für leichtere Stoffe wie Baumwolle, Polyester oder Mischgewebe. Diese Stoffe nehmen das Design in der Regel viel schneller auf, sodass kein Abkühlen erforderlich ist.
Im Gegensatz dazu ist ein Kaltfilmabziehen eher für dickere und schwerere Kleidungsstücke geeignet. Stoffe wie die für Jeans und Kapuzenpullover verwendeten nehmen die Tinte tendenziell viel langsamer auf. Das Abkühlen des Drucks vor dem Abziehen stellt sicher, dass sich die Übertragung nicht durch vorzeitige Verklebung verzieht.
Fertige Textur
Wenn Sie Hot-Peel-Folie verwenden, werden Sie eine glattere Textur bemerken. Leichtere Stoffe ermöglichen eine flachere Textur, da sie die Drucke fest integrieren. Soft-Peel-Folien ergeben jedoch eine steifere oder kunststoffähnlichere Textur. Sie neigen dazu, dickere Drucke zu übertragen, da sie mit dickeren Stoffen besser kompatibel sind.
Dauerhaftigkeit
Kalt abziehbare Transfers sind in puncto Haltbarkeit oft die besseren. Ihre dickeren Drucke sorgen für eine robustere Verbindung mit dem Stoff. Sie sind außerdem verschleißfester und waschbeständiger.
Während die Hot-Peel-Folie eine schnellere Haftung bietet, ist sie dennoch weniger haltbar. Da sie dünner ist, besteht die Gefahr, dass sie schneller reißt.
Detaillierte Unterschiede zwischen Hot Peel-Folie und Cold Peel-Folie
Wenn Sie immer noch nicht sicher sind, welche Folie Sie wählen sollen, finden Sie hier eine detailliertere Übersicht über die Unterschiede zwischen den Hot-Peel- und Cold-Peel-DTF-Folien.
Hauptzutaten
Wie ihre allgemeinen Anwendungsprinzipien haben Heiß- und Kaltschälfolien auch einige gemeinsame Materialien. Sie enthalten beide Klebstoffe und Trennbeschichtungen. Doch die Klebstoff wird in Kaltabziehfolien verwendet und ist aufgrund seiner stärkeren Bindung beliebter. Dadurch eignet sich Kaltabziehfolie besser für haltbare, langlebige Drucke. Heißabziehfolien verwenden oft einen schneller härtenden Klebstoff, der Ihnen den Vorteil einer schnelleren Anwendung bietet.
Presszeit und Temperatur
Bei Hot-Peel-Folien sind höhere Temperaturen und kürzere Presszeiten erforderlich. Durch die hohe Hitze wird der Klebstoff weicher, sodass er sofort nach dem Aufpressen abgezogen werden kann. Rechnen Sie mit einer Pressdauer von etwa 10–15 Sekunden bei etwa 160 °C.
Auf der anderen Seite, Kaltschälfolien brauche ein wenig längere Presszeit, etwa 5 Sekunden länger, aber bei ähnlichen Temperaturen. Nach dem Aufdrücken muss das Motiv abkühlen, bevor die Folie abgezogen werden kann. Diese zusätzliche Wartezeit hilft dem Klebstoff, fester zu haften.
Anwendbare Szenarien
Hot Peel-Folien sind ideal für leichtere Stoffe oder schnelle Jobs, insbesondere wenn Sie schnelle Ergebnisse benötigen. Sie werden häufig verwendet für kleine Auflagen oder Situationen, in denen Geschwindigkeit entscheidend ist. Kalt abziehbare Folien hingegen zeichnen sich durch dunklere Stoffe und schwerere KleidungsstückeSie sind am besten für langlebige Drucke oder wenn es vor allem auf die Haltbarkeit ankommt.
Wirkungsvergleich
Bezüglich Fertige Effekte, Heißschälfolien ergeben typischerweise eine glatteres Gefühl und integrierteres Design, aber sie halten möglicherweise nicht so lange. Kalt abziehbare Folien erzeugen eine dickerer, haltbarerer Druck, aber es kann sich etwas steifer anfühlen. Insgesamt ist die kalte Schale mehr waschbeständig, wodurch es die bessere Wahl für hochwertige, langlebige Drucke ist.m oder Kaltabziehfolie, was ist besser?
Wie lagert man DTF-Film richtig?
Wie die meisten DTF-Zubehörteile benötigen auch DTF-Filme besondere Pflege, um Beschädigungen zu vermeiden. Daher müssen Sie sie ordnungsgemäß lagern, um Kratzer, Dellen und Risse zu vermeiden. All dies beeinträchtigt die Integrität des Films und führt zu schlechten Druckergebnissen.
1. An einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren
Extreme Temperaturen und Feuchtigkeit tun Ihren Filmen nicht gut. Sie sind die häufigste Ursache für verzogene und verformte DTF-Filme. Sobald Feuchtigkeit in Ihre Filme eindringt, wird ihre Klebebeschichtung beeinträchtigt. Daher sollten Sie sie in einem speziellen Lager aufbewahren, das trocken und kühl ist. Eine solche Lagerung sollte eine Luftfeuchtigkeit von 60% nicht überschreiten und einen Temperaturbereich von 18-24°C.
2. Vor direkter Lichteinstrahlung schützen
Um Ihre Filme trocken zu halten, müssen Sie sie nicht in direktem Sonnenlicht stapeln. Sie müssen an schattigen Orten und fern von direkter UV-Strahlung gelagert werden. Sonnenlicht schadet Ihrem Film auch, da es die Beschichtung des Films beschädigen kann.
3. Bewahren Sie den Film in der Originalverpackung auf
Vielleicht möchten Sie die Folien herausnehmen und hoch stapeln, um Lagerplatz zu sparen. Dadurch gefährden Sie jedoch nur Ihre Vorräte. Die Originalverpackung soll Staub und Schmutz fernhalten. Auf diese Weise sind Ihre Filme vor Kratzern und Rissen geschützt.
Auch das Stapeln aller Folien übereinander ist keine gute Idee. Das Gewicht obenauf kann Druck auf die Folie ausüben und Falten und Knicke verursachen.
4. Halten Sie sich von Chemikalien fern
DTF-Folie sollte frei von Chemikalien wie Lösungsmitteln und Ölen sein. Diese können den Klebstoff beeinträchtigen und die Folie beschädigen. Chemische Einwirkung kann die Bindung schwächen und zu schlechten Drucken oder fehlgeschlagenen Übertragungen führen. Halten Sie die Folie von Reinigungsmitteln oder anderen Chemikalien fern, die sie beschädigen könnten.
5. Von scharfen Gegenständen fernhalten
Allein Schmutz kann die Oberfläche Ihrer Filme beschädigen – so anfällig sind sie für Beschädigungen. Daher ist es ein Fehler, sie nicht in der Nähe von scharfen oder spitzen Gegenständen aufzubewahren. Scheren, Cutter und Messer können Ihren Film leicht durchstechen und durchschneiden. Platzieren Sie sie daher niemals in der Nähe dieser Gegenstände, um das Risiko einer Beschädigung zu vermeiden.
FAQs
Was ist DTF Film?
DTF-Folien sind ein wesentlicher Bestandteil des Direktdrucks auf Film. Dabei handelt es sich um dünne PET-Folien, auf die Sie Ihr Design drucken. Im Gegensatz zu anderen Druckverfahren werden beim DTF-Druck Designs auf ein Transferblatt gedruckt. Dieses Blatt wird dann mit einer speziellen Pulverbeschichtung versehen und ausgehärtet. Erst danach können Sie das Design mit Heißpressen auf das T-Shirt pressen. Wie der Name schon sagt, können Sie keine DTF-Transfers ohne DTF-Folie durchführen.
Welche Drucker- und Ausrüstungsanforderungen gelten für DTF-Film?
Um erfolgreiche DTF-Drucke zu gewährleisten, müssen Sie über die richtigen Drucker- und Geräteeinstellungen verfügen. Der DTF-Druck umfasst mehrere Druckphasen, daher sind komplette Gerätesätze erforderlich, um qualitativ hochwertige Drucke zu erzielen.
Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Dinge, die Sie benötigen.
DTF Drucker: Das Wichtigste zuerst: ein DTF-Drucker. Dieses Gerät ist die Lebensader all Ihrer Ausdrucke. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, können Sie sich für einen umgebauten Tintenstrahldrucker entscheiden. Stellen Sie sicher, dass Sie die kompatible Tinte, Druckereinstellungen und einen proprietären Tank für weiße Tinte verwenden. Wenn Sie an kleineren Designs arbeiten, können Sie sich für einen A4- oder A3-Drucker entscheiden. Wenn Sie Drucker und Filmgröße aufeinander abstimmen, können Sie genauere Designs erstellen.
DTF-Tinte: DTF-Tinten sind oft wasserbasiert. Achten Sie darauf, den empfohlenen Tintentyp zu verwenden, der mit Ihrem Film kompatibel ist. Die Verwendung der falschen Tinte kann zu Abblättern, Rissen oder Designs führen, die nicht haften.
Heißpressmaschine: Die Wärmepresse ist eine weitere Komponente von DTF-Transfers. Ohne diese Maschine können Sie Ihren Transfer nicht durchführen. Die typische Wärmeeinstellung für die meisten DTF-Transfers reicht von 160°C bis 170°C (320 °F bis 338 °F). Die genaueste und geeignetste Temperatur hängt jedoch von der Wahl des Films ab. Wenn Sie die empfohlene Temperatureinstellung überschreiten, kann der Film entweder schmelzen oder das Design wird nicht richtig übertragen.
Die Druckeinstellung ist normalerweise auf mittleren bis festen Druck eingestellt. Wenn Ihre Maschine über einen Druckmesser verfügt, liegt dieser bei etwa 40-60 psi. Mit diesen Druck- und Wärmeeinstellungen können Sie Ihr Design innerhalb von 10-15 Sekunden Heißpressen übertragen.
Aushärte-Ofen: Beim DTF-Druck wird Heißschmelzpulver verwendet. Dieser Klebstoff sorgt dafür, dass Ihr Design fester auf dem Shirt haftet. Die meisten DTF-Pulver können innerhalb von 30-60 Sekunden ausgehärtet werden, indem sie etwa 160°C-177 °C oder 320–350 °F. Wenn Sie keinen Ofen haben, können Sie den Klebstoff alternativ mit der Heißpresse aushärten.
Kann DTF-Folie auf allen Materialien verwendet werden?
DTF-Folien eignen sich für die meisten Stoffe. Der DTF-Druck ist für seine Vielseitigkeit bekannt – er kann auf allen Stoffen drucken. Sie können ihn daher auf natürlichen, synthetischen oder Mischgeweben verwenden. Sie können jedoch auch auf anderen Oberflächen verwendet werden, die den empfohlenen Wärme- und Druckeinstellungen des DTF-Drucks standhalten.
Auf welche Seite des DTF-Films soll ich drucken?
Drucken Sie auf die matte Oberfläche. DTF-Folien haben zwei unterschiedliche Seiten: eine mit glänzender Textur und die andere mit matter Oberfläche. Die Seite mit der matten Textur ist für die Aufnahme der Tinte gedacht. Sie enthält die saugfähige und klebende Schicht mit Tinte und Pulver. Die glänzende Seite hingegen ist für den Übertragungsprozess gedacht. Sie sollte während der Wärmepressphase nach außen zeigen.
Kann ich den DTF-Film wiederverwenden?
Nein. Einen DTF-Film mehr als einmal zu verwenden, ist ein Fehler, den Sie niemals machen sollten. Dadurch verschwenden Sie nur Tinte und andere Verbrauchsmaterialien. Falls Sie es nicht wissen: DTF-Filme sind nur zum einmaligen Bedrucken und Heißpressen gedacht.
Wenn Sie einen Film bereits verwendet haben, hat er nicht mehr den funktionalen Wert eines neuen. DTF-Filme haben eine absorbierende Schicht, an der die Tinte haften bleibt. Sie haben auch eine Klebeschicht. All diese Schichten sorgen dafür, dass die Tinte und das DTF-Pulver an der Filmoberfläche haften bleiben. Das anfängliche Drucken und Heißpressen wird diese Schichten beschädigen und den Film sogar zerkratzen oder abnutzen. Bei erneuter Verwendung werden nur ungleichmäßige Drucke erzeugt. Oder schlimmer noch, Ihre Tinte und Ihr DTF-Pulver haften überhaupt nicht.