Richtlinien zur Druckkopfinstallation
Enthält Folgendes:
1. Druckkopfvorbereitung vor der Installation
2. Druckkopf mit Flachbandkabeln verbinden
3. Einsetzen des Druckkopfs in den Schlitten
4. Anschluss der Flachkabel an die Wagenplatine
5. Anbringen von Dämpfern und Durchführen der Tintengrundierung
6. Checkliste für die Inspektion vor dem Einschalten
7. Sicherheits- und Wartungstipps
Erklärung der Fachbegriffe
Begriff | Technische Beschreibung |
---|---|
Druckkopfkabel | Wird verwendet, um den Druckkopf mit der Hauptplatine des Druckers zu verbinden. |
Tintendämpfer | Tintendämpfer filtern die Tinte zweimal, bevor sie dem Druckkopf zugeführt wird, und sorgen so für einen reibungslosen Tintentransport. |
Acetatband | Hochwertiges Acetatfasergewebe bietet Hitze- und Lösungsmittelbeständigkeit, Alterungsbeständigkeit und zuverlässige Leistung. Bietet Isolierung, Flammschutz und hohe Viskosität. Nicht durch andere Bänder ersetzbar. |
Wichtig: Bei den Druckköpfen handelt es sich um hochwertige, empfindliche Komponenten. Nach dem Öffnen der Verpackung sind sie vom Umtausch und der Rückerstattung ausgeschlossen. Gehen Sie daher mit äußerster Vorsicht vor.
1. Druckkopfvorbereitung vor der Installation
Vorbereitungsliste: Druckköpfe, Kabel, Dämpfer, staubfreies Tuch, antistatische Armbänder, staubfreie Handschuhe und Acetatband.
1.1 Überprüfen Sie die Kompatibilität des Druckkopfmodells
Überprüfen Sie das Modell anhand der äußeren, inneren und QR-Codes. Eine falsche Installation führt zu Druckproblemen.
Überprüfen Sie die Kompatibilität des Druckkopfmodells:
- Wasserbasierte Druckköpfe (z. B. i3200-A1) dürfen nicht in UV- oder Solvent-Druckern eingebaut werden.
- UV-Druckköpfe (z. B. i3200-U1) dürfen nicht in DTF- oder Sublimationsdruckern installiert werden.
- Vergleichen Sie das Modell immer mit der Außenverpackung, der Innenverpackung und dem QR-Code auf dem Druckkopf, um Druckfehler zu vermeiden.
Druckkopfkategorie (Typ + Suffix) | Kompatible Tintentypen | Typische Ausrüstung | Gängige Epson-Modelle | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Wasserbasierter Kopf (A) | Tinte auf Wasserbasis | DTF-Drucker, DTG-Drucker, Sublimationsdrucker | I3200-A1, I3200HD-A1, I1600-A1 | — |
UV-Kopf (U) | UV-Tinte | UV-DTF-Drucker, UV-Flachbettdrucker, UV-Rollendrucker | I3200-U1, I1600-U1 | — |
Lösungsmittelkopf (E) | Lösungsmittel-/Öko-Lösungsmitteltinte | Eco-Solvent-Drucker | I3200-E1 | — |
Druckkopf in Desktop-Qualität (XP600) | Wasserbasiert / UV / Lösungsmittel | DTF-, UV- und Solventdrucker | XP600 (F1080-A1) | Kompatibel mit allen drei Druckertypen; kürzere Lebensdauer bei UV- und Lösungsmittelverwendung |
1.2 Schalten Sie den Drucker vollständig aus
Trennen Sie alle Stromquellen, um das Risiko elektrostatischer Entladungen oder Kurzschlüsse auszuschließen.
1.3 Kabel und Steckplatz prüfen
Der Anschlussstift des Druckkopfkabels (Halten Sie es sauber, trocken und staubfrei)
- Stellen Sie sicher, dass die Stifte des Druckkopfkabels unbeschädigt, nicht oxidiert und frei von Flüssigkeitsrückständen sind.
- Stellen Sie sicher, dass die Bereiche des Druckkopfschlitzes sauber, trocken und staubfrei sind.
2.2 Druckkopfkabel fest anschließen
- Richten Sie die Kabelstifte vor dem Einstecken auf den Druckkopfschlitz aus und achten Sie auf die richtige Polarität und sicheres Einrasten.
- Nach der Installation ist auf Folgendes zu achten: Vollständige Ausrichtung der Stifte (kein Versatz), Feste Verbindung (kein Wackeln), Unbeschädigte Stifte (keine Verbiegung/Verformung)
2.3 Acetatband zur Leckvermeidung anbringen
- Schneiden Sie das Acetatband auf die exakte Länge zwischen den Schraubenlöchern zu.
- Bringen Sie zunächst das Acetatband auf der Düsenseite an: Wickeln Sie die Druckkopfkabelverbindung vollständig ein und falten Sie sie in eine trapezförmige Dichtung.
- Anschließend auf der gegenüberliegenden Seite anwenden: Um eine zweilagige Versiegelung zu gewährleisten, die Umhüllung auf die gleiche Weise duplizieren.
3. Installieren des Druckkopfes im Schlitten
3.1 Orientierung und Ausrichtung:
- Der QR-Code auf dem Druckkopf muss zum Bediener zeigen.
- Halten Sie den Druckkopf parallel zur Schlittenbasis und vermeiden Sie jegliches Kippen oder Stöße.

Druckkopf parallel zur Schlittenbasis

Der QR-Code muss zum Bediener zeigen
3.2 Sichern des Druckkopfes:
- Falls vorhanden, installieren Sie zuerst den Tintendämpferhalter.
- Andernfalls befestigen Sie den Druckkopf mit Schrauben.
4.1 Flachkabel vorfalten für einfachere Montage:
- Biegen Sie das Ende des FFC leicht um und achten Sie darauf, dass es nicht zu nahe an den Stiften liegt. Dies erleichtert die Montage der Hauptplatinenabdeckung und verhindert, dass sie sich durch Ziehen löst.
- Um die Leitfähigkeit aufrechtzuerhalten, nicht in der Nähe von Stiften biegen.
4.2 Routing und Verbindung zur Hauptplatine
- Führen Sie die Flachkabel unter der Kabelklemme hindurch, bevor Sie die Verbindungen herstellen.
- Richten Sie die Schlitze an den Stiften aus, stecken Sie die Kabel vertikal in der angegebenen Reihenfolge ein und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher sind.
- Die folgenden Schritte verwenden die LINKO DTF-Drucker K605 als Beispiel zur Veranschaulichung.
5.2 Dämpfer-Druckkopf-Verbindung
- Setzen Sie den Dämpfer senkrecht in die Druckkopföffnung ein, um eine Beschädigung des Tintenpols oder einen schlechten Kontakt zu vermeiden.
5.3 Leckageschutz bei der Dämpferbefüllung
- Legen Sie ein staubfreies Tuch unter die Druckkopfkabelverbindung, um Tintenlecks und Kurzschlüsse zu vermeiden.
5.4 Richtige Dämpferfülltechnik
- Halten Sie den Dämpfer während des Ansaugens an den Seitenkanten fest und ziehen Sie vorsichtig an der Spritze, damit die Tinte allmählich eindringt.
- Drücken Sie die Dämpfertintenkammer NIEMALS direkt zusammen, da dies zu strukturellen Schäden oder einer Verstopfung der Düsen führen kann.
6. Checkliste für die Inspektion vor dem Einschalten
Endgültige SystemüberprüfungBitte überprüfen Sie vor dem Einschalten die folgenden Punkte:(Wenn Sie von einem LINKO-Techniker angeleitet werden, Senden Sie Fotos der folgenden Artikel an Ihren Techniker zur Bestätigung, bevor Sie das Gerät einschalten.)
✅Druckkopf sicher montiert (kein mechanisches Spiel)

✅ Die Druckkopfkabel sind richtig ausgerichtet und gesichert.

✅ Acetatband versiegelt vollständig und lückenlos.

✅ Dämpfer in Reihe geschaltet


7. Sicherheits- und Wartungstipps
- Verwenden Sie antistatische Armbänder und Handschuhe.
- Sorgen Sie für einen sauberen, trockenen Arbeitsplatz.
Haftungsausschluss:
- Der Druckkopf ist ein hochpräzises elektronisches Bauteil. Bei Schäden durch unsachgemäße Installation erlischt die Produktgarantie.
- Die Installation darf nur von zertifiziertem technischem Personal durchgeführt werden.
Technischer Support: Sollten Sie auf Schwierigkeiten stoßen, wenden Sie sich bitte an den technischen Support von Linko.