1. Weiße und farbige Ebenen sind vertikal nicht ausgerichtet – Wie kalibriere ich? 👈 Hier klicken

Falsch❌

Weiße und farbige Ebenen sind nicht ausgerichtet – bitte anpassen

Falsch❌

Weiße und farbige Ebenen überlappen sich horizontal nicht. Sie sind links oder rechts versetzt.

Falsch❌

Das gedruckte Bild weist Geisterbilder oder unscharfe Doppelkanten auf.

Falsch ausgerichtet

1. Vertikale Fehlausrichtung zwischen weißer und farbiger Tinte

Die weißen und farbigen Ebenen sind in vertikaler Richtung nicht richtig ausgerichtet.

Beispiel für einen Fehler bei der vertikalen Fehlausrichtung

Falsch❌

Weiße und farbige Ebenen sind nicht ausgerichtet – bitte anpassen

Vertikale Fehlausrichtung Richtiges Beispiel

Richtig✅

Weiße und farbige Ebenen sind vollständig ausgerichtet – keine Anpassung erforderlich

Lösung und Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass die Vakuumabsaugung eingeschaltet ist.

Kennzeichnung von Absauganlagen

Schritt 2: Papiereinzugsschalter – auf „Vorwärts“ stellen

Beschriftung des Vorschubschalters

Schritt 3: Überprüfen Sie die Spannungsknöpfe auf beiden Seiten der Papierzufuhrmotoren. Stellen Sie sicher, dass beide in einer entspannter Zustand.

  • Entspannter Zustand: Der Knopf ist fast vollständig eingeschraubt, es ist nur wenig oder gar kein Gewinde freigelegt.
  • Angezogener Zustand: Der Knopf ist weniger stark eingeschraubt, mehrere Fadenschlaufen sind deutlich zu erkennen.
Dämpfungskennzeichnung

Schritt 4: Überprüfen Sie die Kalibrierungseinstellungen

(Dies umfasst zwei Schritte: zuerst die Schrittkalibrierung, gefolgt von der Kalibrierung der vertikalen Ausrichtung).

4.1 Schritt Kalibrierung: Passt die Vorschubdistanz an, um eine genaue Bildskalierung sicherzustellen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

4.1.1 Zugriff auf das Kalibrierungsmenü
Öffnen Sie die Druckersteuerungssoftware und klicken Sie auf den Abschnitt „Anpassen“.

Zugriff auf das Kalibrierungsmenü

4.1.2 Zugriff auf und Drucken des Kalibrierungsdiagramms
Klicken Sie auf „Schrittanpassung“ und dann auf „Druckanpassung“, um mit dem Drucken des Schrittkalibrierungsdiagramms zu beginnen.

Zugriff auf das Kalibrierungsdiagramm und Drucken

4.1.3 Suchen Sie die Linie mit der perfekten Überlappung und notieren Sie die Zahl.
Suchen Sie in der gedruckten Tabelle die Linie, an der sich die beiden Sätze am deutlichsten überschneiden. Notieren Sie die Zahl neben dieser Linie.

Finden Sie die Linie, die perfekt überlappt

4.1.4 Kalibrierwert anpassen
Geben Sie die Nummer ein und klicken Sie auf „Berechnen“.

Schritt ①: Grobeinstellung (Erstkalibrierung)
Verwenden Sie den Wert, der die beste Überlappung ergibt. Wenn beispielsweise -3 am besten aussieht, geben Sie -3 als Kalibrierungszahl ein.

Schritt 2: Feineinstellung (Präzise Kalibrierung)
Wenn das Ergebnis immer noch nicht optimal ist, nehmen Sie Feinanpassungen mit Dezimalzahlen vor, beispielsweise -2,1, -2,2 … bis hin zu -2,9, bis das beste Ergebnis erreicht ist.

Passen Sie den Kalibrierungswert an

4.1.5 Kalibrierwert eingeben und speichern
Geben Sie die endgültige Kalibrierungsnummer ein und klicken Sie auf „Speichern“, um sie anzuwenden.

Geben Sie den Kalibrierungswert ein und speichern Sie ihn

4.1.6 Prüfen, ob die Kalibrierung abgeschlossen ist
Wenn die Zahl, an der sich die linke und rechte Linie überlappen, „0“ ist, ist die Kalibrierung abgeschlossen. Andernfalls wiederholen Sie die obigen Schritte, bis die Kalibrierung abgeschlossen ist.

Kalibrierung abgeschlossen

4.2 Kalibrierung der vertikalen Ausrichtung: Stellt sicher, dass weiße und farbige Ebenen in vertikaler Richtung korrekt ausgerichtet sind.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

4.2.1 Zugriff auf das Menü „Vertikale Kalibrierung“
Öffnen Sie die Druckersteuerungssoftware und klicken Sie auf den Abschnitt „Anpassen“.

Zugriff auf das Kalibrierungsmenü

4.2.2 Zugriff auf die Seite „Vertikale Kalibrierung“
Klicken Sie auf „Kopfraum“ → Klicken Sie auf „Vertikal“ →Klicken Sie auf „Druckanpassung“, um das vertikale Kalibrierungsdiagramm auszudrucken (Stellen Sie sicher, dass das Medium eingelegt und der Drucker bereit ist).

Zugriff auf die Seite zur vertikalen Kalibrierung

4.2.3 Finden Sie den Wert, bei dem sich Schwarz und Weiß überschneiden
Schauen Sie sich das ausgedruckte Diagramm an und suchen Sie die Zahl, bei der sich die schwarze Linie und der weiße Hintergrund am besten überlappen. Notieren Sie diese Zahl.

Finden Sie den Wert, bei dem sich Schwarz und Weiß überschneiden

4.2.4 Berechnen und Einstellen des endgültigen Kalibrierungswerts
Verwenden Sie die folgende Formel:
Endwert = Originalwert + Überlappungswert
Beispiel: Wenn der ursprüngliche Wert 731,8 und der Überlappungswert -4 ist, dann:
731.8 + (-4) = 727.8
Geben Sie 727.8 in die H2 Parameterfeld im System. (Die Nummer in H1 muss nicht geändert werden.)

  • Grobe Anpassung: Beginnen Sie mit dem ganzzahligen Wert, bei dem die Überschneidung am deutlichsten ist.
  • Feineinstellung: Nehmen Sie bei Bedarf eine Feineinstellung mit Dezimalwerten (z. B. -0,2, +0,3 usw.) vor, bis die Überlappung perfekt ist.
Berechnen und Einstellen des endgültigen Kalibrierungswerts

4.2.5 Speichern der Kalibrierungseinstellungen
Klicken Sie auf „Speichern“, um den neuen Kalibrierungswert anzuwenden.

Speichern der Kalibrierungseinstellungen

Wenn der Überlappungswert 0 beträgt, ist die Kalibrierung abgeschlossen. Wenn nicht, wiederholen Sie die Schritte, bis der Wert erreicht ist.

Vertikale Kalibrierung abgeschlossen

2. Wie behebt man eine horizontale Fehlausrichtung zwischen weißen und farbigen Ebenen?

Horizontale Fehlausrichtung zwischen Weiß und Farbe

Schichten

Horizontale Fehlausrichtung

Falsch❌

Weiße und farbige Ebenen überlappen sich horizontal nicht. Sie sind links oder rechts versetzt.

Weiß und Farbe überlappen sich vollständig

Richtig✅

Weiße und farbige Ebenen sind perfekt von links nach rechts ausgerichtet, ohne Versatz.

Lösung und Schritte zur horizontalen Kalibrierung:

Überprüfen Sie die Kalibrierungsparameter (horizontale Kalibrierung) (kalibrieren Sie zuerst den linken Abstand, dann den rechten Abstand).

Wenn die weißen und farbigen Ebenen horizontal nicht richtig ausgerichtet sind, können Sie das Problem mit der Funktion „Horizontale Kalibrierung“ beheben.

Dieser Vorgang umfasst zwei Teile: Kalibrierung der linken Distanz und Kalibrierung der rechten Distanz.

Befolgen Sie jeweils die unten aufgeführten Schritte.

Schritt 1: Linke Distanz

1.1 Zugriff auf die Kalibrierungsseite
Öffnen Sie die Druckersteuerungssoftware und gehen Sie zum Abschnitt „Anpassen“.

Zugriff auf das Kalibrierungsmenü

1.2 Drucken Sie das horizontale Kalibrierungsdiagramm
Klicken Sie auf „Kopfraum“ → dann auf „Horizontal“ → wählen Sie „Linker Abstand“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Druckanpassung“, um das horizontale Kalibrierungsdiagramm zu drucken.

Linke Distanzpegelkalibrierung Druckt ein Diagramm der Pegelkalibrierung

1.3 Finden Sie die überlappende Zahl
Überprüfen Sie das Diagramm und ermitteln Sie die Zahl, bei der sich die schwarzen und weißen Linien am besten überschneiden. Notieren Sie diese Zahl.

Finden Sie die überlappende Zahl

1.4 Berechnen Sie die endgültige Zahl
Verwenden Sie die Formel:
Endgültige Nummer = Ursprüngliche Nummer + Überlappungsnummer
Beispiel:
Wenn die ursprüngliche Zahl -2,6 und die Überlappungszahl -3 ist, dann gilt:
-2.6 + (-3) = -5.6
Geben Sie -5,6 in das H2-Feld. (Die Nummer in H1 muss nicht geändert werden.)

  • Grobe Anpassung: Beginnen Sie mit dem ganzzahligen Wert, bei dem die Überschneidung am deutlichsten ist.
  • Feineinstellung: Wenn das Ergebnis noch immer nicht optimal ist, nehmen Sie mithilfe von Dezimalwerten (z. B. -5,1, -5,2 … -5,9) eine Feineinstellung vor, bis die weißen und farbigen Ebenen perfekt ausgerichtet sind.
Linker Abstand Horizontale Kalibrierung Berechnet nach der Formel

1.5 Speichern der Kalibrierung
Klicken Sie auf „Speichern“, um die neue Einstellung zu übernehmen.
Wenn die Überlappungszahl nicht 0 ist, wiederholen Sie die Schritte, bis sie 0 ist.

Horizontale Kalibrierung des linken Abstands. Kalibrierungsdaten speichern.

Wenn die Zahl, bei der sich Schwarz und Weiß überlappen, „0“ ist, ist die Kalibrierung abgeschlossen. Wenn sie nicht „0“ ist, wiederholen Sie die obigen Schritte.

Horizontale Kalibrierung abgeschlossen

Schritt 2: Richtiger Abstand

2.1 Zugriff auf die Kalibrierungsseite
Öffnen Sie die Druckersteuerungssoftware und gehen Sie zum Abschnitt „Anpassen“.

Zugriff auf das Kalibrierungsmenü

2.2 Drucken Sie das horizontale Kalibrierungsdiagramm
Klicken Sie auf „Kopfabstand“ → dann auf „Horizontal“ → wählen Sie „Richtiger Abstand“ und klicken Sie auf „Druckanpassung“, um das horizontale Kalibrierungsdiagramm auszudrucken. (Stellen Sie sicher, dass das Medium eingelegt und der Drucker bereit ist.)

Richtiger Abstand Drucken Sie das Horizontale Kalibrierungsdiagramm

2.3 Finden Sie die überlappende Zahl
Suchen Sie die Zahl, bei der sich die schwarzen und weißen Linien perfekt überlappen. Notieren Sie sie.

Finden Sie die überlappende Zahl

2.4 Berechnen und Eingeben der endgültigen Zahl
Verwenden Sie die folgende Formel, um die Anpassung zu berechnen:
Endgültige Nummer = Ursprüngliche Nummer + Überlappungsnummer
Beispiel:
Wenn die ursprüngliche Zahl 0,9 ist und die Überlappungszahl -3 ist, dann gilt:
0.9 + (-3) = -2.9
Geben Sie die Endzahl -2,9 in das H2-Feld(Die Nummer in H1 muss nicht geändert werden.)

  • Grobe Anpassung: Beginnen Sie mit der nächsten ganzen Zahl, bei der sich die Linien am besten überlappen (z. B. -3, +2).
  • Feineinstellung: Wenn das Ergebnis nicht optimal ist, nehmen Sie eine Feineinstellung mit Dezimalwerten vor (z. B. -2,1, -2,2 …), bis die Weiß- und Farbebenen perfekt ausgerichtet sind.
Horizontale Kalibrierung des richtigen Abstands. Berechnen und Eingeben der endgültigen Zahl

2.5 Kalibrierung speichern
Klicken Sie auf „Speichern“, um den Wert zu übernehmen.
Wenn die Überlappungszahl nicht 0 ist, wiederholen Sie den Vorgang, bis sie 0 ist.

Horizontale Kalibrierung des richtigen Abstands Speichern der Kalibrierung

Wenn die Zahl, bei der sich Schwarz und Weiß überlappen, „0“ ist, ist die Kalibrierung abgeschlossen. Wenn sie nicht „0“ ist, wiederholen Sie die obigen Schritte.

Horizontale Kalibrierung abgeschlossen

3. Horizontale Geisterbilder im gedruckten Bild

Dieses Problem wird in der Regel durch nicht kalibrierten bidirektionalen Druck verursacht. Verwenden Sie die Funktion „Bidirektionale Anpassung“, um das Problem zu beheben.

Horizontale Geisterbilder im gedruckten Bild
Geisterbilder oder unscharfe Doppelkanten

Falsch❌

Das gedruckte Bild weist Geisterbilder oder unscharfe Doppelkanten auf.

perfekte Links-Rechts-Ausrichtung

Richtig✅

Das gedruckte Bild ist scharf und weist eine perfekte Links-Rechts-Ausrichtung auf

Schritt-für-Schritt-Anleitung

So führen Sie die „Bidirektanpassung“ durch
Überprüfen und Anpassen der bidirektionalen Kalibrierungsparameter

1. Rufen Sie die Anpassungsseite auf
Öffnen Sie die Steuerungssoftware und klicken Sie auf den Abschnitt „Anpassen“.

Zugriff auf das Kalibrierungsmenü

2. Klicken Sie auf „Bidirektionale Anpassung“ und dann auf „Druckanpassung“, um das bidirektionale Kalibrierungsdiagramm auszudrucken (Stellen Sie sicher, dass das Medium eingelegt und der Drucker bereit ist).

Bidirektionaler Druck horizontal kalibrierter Diagramme

3. Finden Sie die Zahl, bei der sich schwarze und weiße Linien am besten überlappen
Untersuchen Sie das Diagramm und suchen Sie die Zahl, bei der die schwarzen und weißen Linien am besten ausgerichtet sind. Notieren Sie sie.

Bidirektionale Anpassung Schwarzweiße überlappende Figuren

4. Berechnen und geben Sie die endgültige Zahl ein
Verwenden Sie die Formel:
Endgültige Nummer = Ursprüngliche Nummer + Überlappungsnummer
Beispiel: Wenn die ursprüngliche Zahl 14,5 ist und die Überlappungszahl -3 ist, dann: 14,5 + (-3) = 11,5 Geben Sie 11,5 ein in Bidirekten Wert.

  • Grobe Anpassung: Beginnen Sie mit der nächsten ganzen Zahl, bei der die Überlappung am besten aussieht.
  • Feineinstellung: Wenn das Ergebnis immer noch nicht optimal ist, nehmen Sie eine Feineinstellung mit Dezimalwerten vor (z. B. 11,1, 11,2…), bis keine Geisterbilder mehr auftreten
Bidirekte Anpassung: Berechnen und Eingeben der endgültigen Zahl

5. Speichern der Kalibrierungsdaten
Klicken Sie auf „Speichern“, um die Einstellung zu übernehmen.

Bidirektionale Anpassung Speichern der Kalibrierungsdaten

Wenn die Überlappungszahl 0 ist, ist die Kalibrierung abgeschlossen. Wenn nicht, wiederholen Sie die obigen Schritte, bis dies der Fall ist.

Bidirektionale Anpassungen abgeschlossen

4. Einige Teile des gedruckten Musters sind normal und einige Teile sind versetzt

Ein Teil des gedruckten Bildes ist ausgerichtet, während der andere Teil eine Fehlausrichtung von Weiß/Farbe aufweist

Das Druckmuster ist teilweise ausgerichtet und teilweise falsch ausgerichtet
Druckbild falsch ausgerichtet

Falsch ausgerichtet

Druckbild korrekt

Richtig

Lösung und Arbeitsschritte:

Schritt 1: Prüfen, ob die Folie schräg angebracht ist
Überprüfen Sie den Film auf der Druckplattform. Wenn er nicht parallel zur Plattformkante liegt, kann es beim Drucken zu einer teilweisen Fehlausrichtung kommen.

Film nicht parallel installiert

Film nicht parallel installiert

Links, nicht parallel

Links, nicht parallel

Rechts, nicht parallel

Rechts, nicht parallel

Schritt 2: Lösen Sie die Papierklammern auf beiden Seiten
Lösen Sie die Klemmen auf der linken und rechten Seite der Folie, um eine Anpassung zu ermöglichen.

Links, nicht parallel
Rechts, nicht parallel

Schritt 3: Messen Sie den Abstand zwischen Filmkante und Plattformkante

Messen Sie mit einem Lineal an drei Punkten den Abstand zwischen der Folienkante und der Plattformkante (z. B. indem Sie die äußersten drei Punkte auf der Folie als Referenz verwenden).

Wenn die Abstände nicht gleich sind, passen Sie den Film an, bis sie gleich sind.

Schritt 4: Befestigen Sie die Klemmen erneut
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Folie parallel zur Plattformkante verläuft, ziehen Sie die linke und rechte Klemme wieder fest, um die Folie an ihrem Platz zu befestigen.

Befestigen Sie die Klemmen erneut
Linke Klemme ausgerichtet

Linke Klemme ausgerichtet

Rechte Klemme ausgerichtet

Rechte Klemme ausgerichtet

Schritt 5: Führen Sie einen Testdruck durch
Drucken Sie ein Testmuster, um zu überprüfen, ob das Bild jetzt vollständig ausgerichtet ist, ohne dass es zu einem Weiß-/Farbversatz kommt.

Bei korrekter Ausrichtung ist die Kalibrierung abgeschlossen.

Wenn die Fehlausrichtung weiterhin besteht, wiederholen Sie die obigen Schritte.

Druckbild falsch ausgerichtet

Falsch ausgerichtet

Druckbild korrekt

Ausgerichtet